Dur-Moll-System

Dur-Moll-System
Dur-Moll-System,
 
dominierendes Tonsystem in der populären Musik, begründet in den vom Grundton beziehungsweise Grundklang (Tonika) bestimmten melodisch-harmonischen Beziehungen der einzelnen Tonstufen der Dur- und Molltonleiter (Kadenz); seit etwa 1600 in der europäischen Musik vorherrschend. Die dem Dur-Moll-System immanente Kadenzharmonik bestimmt auch gegenwärtig alle Bereiche der populären Musik weitgehend. Selbst im Melodischen anzutreffende Pentatonik, Blue Notes und modale Leitern werden häufig mit Dur-Moll-Kadenzierung versehen, auch das in der Rockmusik typische Vermeiden von Leittönigkeit (Leitton) oder die Überlagerung mit Collagen, Geräuschen und Ähnliches beeinträchtigt diesen Bezug nicht (Harmonik).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dur-Moll-Tonalität — Der Begriff Dur Moll Tonalität wird als Oberbegriff oder Synonym für die in unserem Kulturkreis vorherrschende Tonalität gebraucht, welche auf der Verwendung von Dur und Molltonleitern beruht. Es handelt sich um ein hierarchisches Ordnungssystem …   Deutsch Wikipedia

  • Dur — (v. lat. durus „hart“; franz. Mode majeur, engl. major, ital. Modo maggiore) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht. Dieses kann sich auf eine Tonart, eine Tonleiter oder einen Akkord beziehen. Dur und Moll verdrängten im Verlauf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dur-Tonleiter — Eine Tonleiter oder Skala ist in der Musik eine definierte auf oder absteigende Folge von Tönen, die in einem musikalischen Zusammenhang stehen. Im Allgemeinen hat eine Tonleiter den Umfang einer Oktave und wiederholt sich dann wieder, mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • C-Moll — Akkordsymbol(e): c, Cm Paralleltonart: Es Dur Dominante: G Dur Subdominante: f Moll Natürliche Molltonleiter: c …   Deutsch Wikipedia

  • C-moll — Akkordsymbol(e): c, Cm Paralleltonart: Es Dur Dominante: G Dur Subdominante: f Moll Natürliche Molltonleiter: c …   Deutsch Wikipedia

  • Quartett F-Dur für 2 Violinen, Viola und Violoncello op.96 — Das Quartett F Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello op. 96, genannt das amerikanische , schrieb Antonín Dvořák zwischen dem 8. und dem 25. Juni 1893 in Spillville in den USA. In der friedlichen Stille der dortigen ländlichen Natur, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Quartett F-Dur op. 96 (Dvořák) — Das Quartett F Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello op. 96, genannt das amerikanische , schrieb Antonín Dvořák zwischen dem 8. und dem 25. Juni 1893 in Spillville in den USA. In der friedlichen Stille der dortigen ländlichen Natur, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • c-Moll — Akkordsymbol(e): c, Cm Paralleltonart: Es Dominante: G Dur / g Moll Subdominante: f Moll Natürliche Molltonleiter: c d ^ es f g ^ as b c Harmonische Molltonle …   Deutsch Wikipedia

  • Tonsystem — Ein Tonsystem umfasst alle in einer Musikkultur unterschiedenen Tonhöhen und deren Ordnungsprinzipien wie Tonleitern und gegebenenfalls deren Tonartencharakter, Ableitungen der Tonhöhen (Stimmung), Funktionen oder auch Bedeutung und Ethos… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonart — Eine Tonart wird im Rahmen der seit dem 18./19. Jahrhundert etablierten Dur Moll Tonalität bestimmt durch die Feststellung des Tongeschlechts (Dur oder Moll) und des Grundtons der verwendeten Tonleiter.[1] Beispiel: Tongeschlecht Dur plus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”